Du hast Fragen – wir haben die Antworten.
In unseren FAQs finden sich die wichtigsten Informationen rund um unsere Leistungen, Abläufe und organisatorischen Details. Egal ob es um Estrichverlegung, Dämmarbeiten oder Bodenaufbau geht – hier klären wir häufig gestellte Fragen schnell und übersichtlich.
Die Kosten für einen Estrich variieren je nach Projektumfang, gewähltem Estrichtyp, Dämmung, Untergrundbeschaffenheit und weiteren Faktoren. Da jeder Estrich individuell geplant und auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt wird, ist eine pauschale Preisangabe nicht möglich. Wir erstellen gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Bauvorhaben.
- Zementestrich: Robust und vielseitig einsetzbar.
- Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich)
- Gussasphaltestrich: Schnell belastbar, feuchtigkeitsresistent.
- Magnesiaestrich: Umweltfreundlich, für spezielle Anforderungen.
- Kunstharzestrich: Hohe chemische Beständigkeit, für industrielle Anwendungen.
- Schwimmender Estrich: Liegt auf einer Dämmschicht und ist rundum entkoppelt, bietet gute Wärme- und Schalldämmung.
- Verbundestrich: Direkt mit dem Untergrund verbunden, ideal für hohe Belastungen.
- Estrich auf Trennschicht: Liegt auf einer Trennlage (z. B. Folie), verhindert Spannungsübertragungen zwischen Estrich und Untergrund.
- Zementestrich: Begehbar nach ca. 2–3 Tagen, voll belastbar nach 28 Tagen.
- Calciumsulfatestrich: Begehbar nach ca. 1–2 Tagen, voll belastbar nach 7–10 Tagen.
- Gussasphaltestrich: Sofort nach dem Abkühlen belastbar.
Fußbodenheizungen lassen sich grundsätzlich mit verschiedenen Estricharten kombinieren. Oft wird Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich) empfohlen – doch wissenschaftliche Untersuchungen und bauphysikalische Daten zeigen, dass Zementestrich bei richtiger Verarbeitung eine bessere Wärmeleitfähigkeit bietet.
Zementestrich überzeugt zudem durch seine hohe Feuchtebeständigkeit und eignet sich ideal für den Einsatz in Bädern oder anderen Feuchträumen. In Verbindung mit modernen Zusatzmitteln und entsprechender Ausführung kann er gezielt auf die Anforderungen einer Fußbodenheizung abgestimmt werden – langlebig, belastbar und energieeffizient.
Calciumsulfatestrich punktet hingegen durch geringe Schwindneigung und gute Verarbeitbarkeit, sollte jedoch nicht in dauerhaft feuchten Bereichen verwendet werden.
Fazit: Für optimale Energieübertragung und Langlebigkeit empfehlen wir Zementestrich mit abgestimmter Rezeptur als erste Wahl für beheizte Bodenaufbauten.